HURRA, endlich ist es soweit, es ist der erste Advent. Die erste Kerze am Adventskranz brennt und draußen ist das Wetter zum abgewöhnen, jedenfalls hier im Norden. Somit habt ihr hoffentlich genug Zeit mit meinem neuen Freebook anzufangen. Ihr braucht aber nicht in Hektik auszubrechen, dass Freebook wird auch weiterhin auf meinem Blog bleiben. Es ist ja mein Geschenk an euch und Geschenke nimmt man ja nicht wieder weg.
Heute gibt es den ersten Teil: Schnitt, Zuschnitt und Vorbereitungen
COPYRIGHT:
Diese Schnittmuster habe ich selbst entwickelt und daher liegen alle Rechte daran bei mir.
Die Anleitung und das Schnittmuster dürfen nicht vervielfältigt oder an anderer Stelle abgedruckt oder gezeigt werden.
Bei Veröffentlichungen von Bodybags, die nach dieser Anleitung gefertigt worden sind, im Internet oder in Printmedien, sind Urheber und Quelle zu nennen: Fadenspannung – Britta Stachlys (http://www.fadenspannung.de).
Bodybags dürfen nur für den privaten Gebrauch und nicht für den Verkauf gefertigt werden!
ANLEITUNG
Wie immer gilt – auch wenn es schwer fällt – erst bis zum Ende lesen!
MATERIAL:
siehe Materialliste
SCHNITT:
Das Schnittmuster hier herunterladen.
Beim Ausdrucken bitte darauf achten, dass „an Seite anpassen“ kein Häkchen hat bzw. bei Adobe Reader die Einstellung auf Tatsächliche Größe und Hoch-/ Querformat automatisch. Am Besten erstmal nur die erste Schnittmusterseite ausdrucken und das abgedruckte 5 x 5 cm Kontrollquadrat kontrollieren. Wenn dieses stimmt die restlichen 11 Seiten ausdrucken.
WERKZEUGE:
Klebstoff oder Tesa, Papierschere, Geodreieck oder anderes Messwerkzeug , Kreide oder Trickmarkerstift, Bleistift, Stecknadeln oder Gewichte, Zuschneideschere oder Rollschneider, Bügeleisen und Bügelbrett…. ich hoffe ich habe nichts vergessen…?
Die 12 Schnittmusterseiten wie auf dem Bild auslegen von oben links Seite 1 bis unten rechts Seite 12 immer 3 Seiten in einer Reihe.
Beim Zusammenkleben ist es am Besten sich Blatt für Blatt vorzuarbeiten.
Seite 1 bleibt ganz. An Seite 2 wird an der linken Außenlinie abgeschnitten und gegen die Außenlinie von Seite 1 geklebt. Um ganz sicher zu gehen habe ich auch noch Passzahlen auf den Blättern angegeben. Punkt 1 an Punkt 1, Punkt 2 an Punkt 2 usw.
In der zweiten Reihe wird von Seite 4 oben an der langen Außenlinie abgeschnitten, um sie an Seite 1 anzukleben. An Seite 5 müsst ihr dann an der langen Außenlinie oben und an der kurzen Außenlinie links abschneiden…
….und so weiter bis zur Seite 12.
So sollte euer Schnittmusterbogen jetzt aussehen.
Beim Ausschneiden ist es am einfachsten erst einmal alle Teile grob auseinander zu schneiden und dann erst genau. Uuuuund – meine Nähschüler werden sich totlachen – die Schere weit aufmachen und mit langen Schnitten ausschneiden, damit man nicht so viele Ecken bekommt ;). Gilt auch für den Stoffzuschnitt.
Jetzt müssten es 13 Schnittteile sein.
Die Teile 14 – 17 müssen nach Maß zugeschnitten werden
Teil 14 Paspel für Vorderteil 2 mal zuschneiden 20 x 3 cm inkl. Nahtzugabe
Teil 15 Paspel für Rückenteil 2 mal zuschneiden 18 x 3,5 cm inkl. Nahtzugabe
Teil 16 Blasebalg lange Seite 2 mal zuschneiden 36,5 x 5 cm inkl. Nahtzugabe
Teil 17 Blasebalg kurze Seite 2 mal zuschneiden 21 x 5 cm inkl. Nahtzugabe
Jetzt müsstet ihr euch entscheiden über welche Schulter ihr die Tasche tragen möchtet. Für Rechtshänder wäre es normal sie über die rechte Schulter zu tragen, so dass man mit der rechten Hand bequem in die Taschen greifen kann, ähnlich wie bei einer Innentasche in einer Jacke. Ich lege in der folgenden Beschreibung zum Zuschneiden dafür alle Schnitteile mit der Schrift nach oben auf die rechte (äußere/schöne) Stoffseite. Solltet ihr Linkshänder sein oder die Tasche anders herum tragen wollen legt ihr bitte alle Schnitteile mit der Schrift nach oben auf die linke (innere/nicht schöne) Stoffseite. Bei den Markierungsarbeiten müsst ihr dann bitte Spiegelverkehrt arbeiten.
ANWEISUNGEN:
Alle Teile werden aus einlagigem Stoff ausgeschnitten. Der Stoff darf nicht gedoppelt liegen. Eine Nahtzugabe von 1 cm muss zugegeben werden, außer bei den Teilen 14 – 17, in den Maßangaben sind die Nahtzugaben schon enthalten.
Je genauer ihr zuschneidet, desto weniger Probleme gibt es später bei der Verarbeitung. 😉
ZUSCHNITT:
Ich habe mir die Schnitteile für die vier Stoffe in Gruppen eingeteilt:
Stoff 1:
Teil 1 oben vorne
Teil 2 unten vorne (Rückseite der Blasebalgtasche)
Teil 3 Seite vorne
Teil 15 – 2 x Paspel für Rückseite
Stoff 2:
Teil 7 Blasebalgtasche
Teil 8 Taschenklappe
Stoff 3:
Teil 4 oben hinten
Teil 5 unten hinten
Teil 6 Seite hinten
Teil 10 Taschenklappe Futter (Unterseite Taschenklappe)
Teil 14 – 2 x Paspel für Vorderseite
Teil 16 – 1 x Blasebalg lange Seite
Teil 17 – 1 x Blasebalg kurze Seite
Stoff 4:
Teil 9 Blasebalgtasche Futter
Teil 11 Taschenbeutel hinten Futter klein
Teil 12 Taschenbeutel hinten Futter groß
Teil 13 Taschenbeutel vorne
Teil 16 – 1 x Blasebalg lange Seite (für innen)
Teil 17 – 1 x Blasebalg kurze Seite (für innen)
Wer es anders machen möchte, kann das natürlich tun 🙂
STOFF 1: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 15 – 2 x nach Maß (18 x 3,5 cm inkl. Nahtzugabe)
Hier seht ihr die Schnittauflage für Stoffe mit Richtungsmuster. Alle Fadenläufe laufen parallel zur Webekante
Da mein Stoff kein Richtungsmuster hat, bevorzuge ich die sparsame Variante den Fadenlauf von Teil 1 und Teil 2 im rechten Winkel zum Fadenlauf einzulegen.
An Teil 1 – 3 rundum 1 cm Nahtzugabe zugeben und die Markierungen/Knipse von Teil 2 auf den Stoff übertragen.
Zugeschnittene Teile aus Stoff 1.
Um die Taschenposition auf den Stoff zu übertragen, falte ich den Schnitt an der Mittellinie der Taschenmarkierung,…
…lege ihn wieder genau passend auf das zugeschnittene Stoffteil (Nahtzugaben beachten) und zeichne mir die Position mit Kreide auf der rechten Stoffseite an.
Wichtig: Kreide verwenden, damit man die Markierung nachher wieder aus dem Stoff entfernen kann!! Erfahrungsgemäß lässt sich farbige Kreide sehr schlecht wieder aus dem Stoff entfernen. Wenn ihr einen Trickmarker verwendet bedenkt, dass manche nach 3 Tagen wieder von selbst verschwinden.
Die Querstriche sollten im rechten Winkel zur Mittellinie verlaufen und können ruhig etwas länger angezeichnet werden.
STOFF 2: Teil 7, Teil 8
Hier wieder die Variante für den Zuschnitt nach Richtungsmuster.
Und hier die sparsame Variante mit dem Fadenlauf im rechten Winkel zur Webekante. Auch hier bei beiden Teilen 1 cm Nahtzugabe rundum zugeben.
Zugeschnittene Teile aus Stoff 2.
Zum Übertragen der Klettposition habe ich auch hier wieder den Schnitt an der Markierung gefaltet….
… und dann den Schnitt wieder passend auf das zugeschnittene Teil gelegt (wieder Nahtzugaben beachten) und die Positon auf der rechten Stoffseite mit Kreide anzeichnen.
Wieder wichtig: Kreide verwenden, damit man es nachher wieder aus dem Stoff entfernen kann!!
Da oben die Klettmarkierung im Schnitt nach hinten gefaltet ist, kann man sie gerade nicht sehen….
….aber dieses Bild macht es deutlicher.
STOFF 3: Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 10, Teil 14 – 2 x nach Maß (20 x 3 cm inkl. Nahtzugabe),
Teil 16 – 1 x nach Maß (36,5 x 5 cm inkl. Nahtzugabe), Teil 17 – 1 x nach Maß (21 x 5 cm inkl. Nahtzugabe)
Hier wieder für die Stoffe mit Richtungsmuster. Alle Fadenläufe laufen parallel zur Webekante.
Und hier die Sparvariante. Teil 4 und Teil 5 mit Fadenlauf im rechten Winkel zur Webekante. Bei den Teilen 4, 5, 6 und 10 – 1 cm Nahtzugabe rundum zugeben und die Markierungen/Knipse von Teil 5 auf den Stoff übertragen.
Die beiden Blasebalgteile passen noch links neben Teil 6.
Die zugeschnittenen Teile aus Stoff 2.
Auf dem Teil 10 nach der oben beschriebenen Methode die Markierungen für den Klett auf die rechte Stoffseite übertragen.
STOFF 4: Teil 9, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 16 – 1 x nach Maß (36,5 x 5cm inkl. Nahtzugabe)
Teil 17 – 1 x nach Maß (21 x 5 cm inkl. Nahtzugabe)
Für die Futterteile auch die sparsame Variante, da man diese Teile (fast) nicht sieht.
Zugeschnittene Teile aus Stoff 4.
Weiter geht es mit der Einlage (H200, H250 oder vergleichbare).
Teil 1 – 8 und Teil 10
Die Einlage mit der Klebeseite nach unten auf den Tisch legen und die Schnittteile mit der Schrift nach unten auflegen. ( Für die Linkshändertaschen mit Schrift nach oben.) Bei allen Teilen 8mm Nahtzugabe rundum anzeichnen.( Ich nehme bei der Einlage immer etwas weniger Nahtzugabe, damit sie beim Aufbügeln nicht übersteht und auf dem Bügelbrett klebt.) Hierzu könnt ihr gerne einen Bleistift verwenden, wenn dieser nach dem Aufbügeln nicht durch euren Stoff durchscheint.
Die Teile 14 – 17 nach Maß aufzeichnen. Diese auch etwas kleiner zuschneiden, ob längs oder quer auf der Einlage ist eigentlich egal.
Teil 14 Paspel für Vorderseite 2 x aufzeichnen 19,6 x 2,6 cm
Teil 15 Paspel für Rückseite 2 x aufzeichnen 17,6 x 3,1 cm
Teil 16 Blasebalg lang 1 x aufzeichnen 36,1 x 4,6 cm
Teil 17 Blasebalg kurz 1 x aufzeichnen 20,6 x 4,6 cm
Zugeschnittene Teile aus Einlage. Hier habe ich die Schnittteile wieder mit der Schriftseite nach oben dazugelegt.
Jetzt fehlt nur noch das Volumenvlies: Teil 1, Teil 2 und Teil 3
Dieses auch wieder mit der Klebeseite nach unten auf den Tisch legen und die Schnittteile mit der Schrift nach unten auflegen. (Für Linkshändertaschen wieder mit der Schrift nach oben.)
Hier die Teile ohne Nahtzugabe aufzeichnen und ausscheiden. (Damit es beim Nähen an den Nahtzugaben nicht so dick wird.)
Zugeschnittene Teile aus Volumenvlies.
Jetzt geht es an das Aufbügeln der Einlage.
Hier seht ihr gut, dass die Einlage etwas kleiner zugeschnitten wurde. Beim Aufbügeln solltet ihr euch Zeit nehmen und euch nach der Anleitung der Einlage richten. Sollte keine Anleitung vorhanden sein, macht es folgendermaßen:
Einlage mit der Klebeseite nach unten auf die linke Stoffseite legen. (Sollte der Stoff sehr weich sein müsst ihr diesen nach der festeren Einlage ausrichten/zurecht ziehen und nicht einfach nachher überstehende Einlage abschneiden! )Dann mit einem Tuch abdecken, damit das Bügeleisen sauber bleibt.
Für Baumwollstoffe das Bügeleisen auf Baumwolle vorheizen. Bei anderen Materialien eine Bügelprobe mit Reststoff und Einlage machen.
Alles einmal kurz mit Dampf bügeln. Danach den Dampf ausstellen und überall das Bügeleisen ca. 12-15 Sekunden (auf Uhr schauen!) auf den Stoff drücken, dabei nicht bewegen und genug Druck ausüben. Keine Angst, so schnell brennt nichts an. Alle Stellen lieber drei mal pressen, als irgendwo eine Stelle vergessen. Danach alle Teile einzeln (nicht gestapelt) auskühlen lassen.
Bitte sichergehen, dass die Einlage überall fest klebt. Ich weiß es nervt meist ein wenig sich soviel Zeit zu nehmen, aber wenn die Einlage sich später ablöst ist es ärgerlich.
Kleiner Tipp noch für Bügeleisen, die in Standby wechseln, wenn sie nicht bewegt werden: Achtet immer darauf dass das Bügeleisen nicht abkühlt, d.h. zwischendurch bewegen.
Auf die Teile 1-3 wird zusätzlich Volumenvlies gebügelt. Dazu lege ich das Vlies mit der Klebeseite nach unten mittig auf die erste Einlage. Ein 1 cm Rand rundum bleibt frei. Das Ganze dann vorsichtig umdrehen ….
….und von der rechten Stoffseite aufbügeln. Von der linken Seite kommt meist nicht genug Hitze durch das Volumenvlies um den Thermokleber zu erhitzen. Hier ca. 10 – 12 Sekunden das Bügeleisen auf den Stoff pressen, ohne es zu bewegen. Vorher bitte auf einem Reststück ausprobieren ob euer Stoff die Hitze verträgt.
Auch danach wieder flach liegend auskühlen lassen.
Alle Teile aus Stoff 4 (Futtertaschenbeutel) habe ich nicht mit Einlage versehen.
Nach dem Auskühlen die Paspelstreifen noch zur Hälfte bügeln, dann ist es für diese Woche geschafft. Ich hoffe meine Anleitung war ausführlich genug, dass auch jeder Anfänger mitgekommen ist. Sonst fragt bitte nochmal nach. Für alle, denen es zuuuu ausführlich war…. besser so als umgekehrt. 😉
Bitte fragt auch wenn irgendetwas unverständlich ist, ich bin nicht unfehlbar! Aber bedenkt bitte, dass ich nicht immer vor dem PC sitzen kann und die Antwort vielleicht etwas dauert.
Ich möchte auch nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich für Schäden, die durch Nutzung meiner Freebooks entstehen, keine Haftung übernehme!
Am nächsten Sonntag melde ich mich dann wieder um 9 Uhr mit dem zweiten Teil. Wenn ihr es nicht verpassen wollt folgt mir doch auf Facebook oder den anderen bekannten Kanälen.
Bis dahin wünsche ich euch eine schöne und nicht zu stressige erst Adventswoche.
Seid lieb gegrüßt
Eure Britta
P.S. Zum Schluss noch für alle, die etwas an dem Begriff „Bodybag“ auszusetzen haben: Lest doch bitte mal hier und schaut hier, bevor ihr einen Kommentar schreibt, danke dafür.